Cashback: So kannst du beim Einkaufen Geld zurückbekommen
Cashback ist eine einfache Möglichkeit, bei jedem Einkauf Geld zu sparen – und das, ohne dein Kaufverhalten groß zu ändern. Statt nur Geld auszugeben, bekommst du bei bestimmten Anbietern einen Teil davon zurück. Das funktioniert entweder durch spezielle Cashback-Karten, Apps oder Programme wie Payback.
Ein Spartipp von unserem Community Mitglied Lea L.
Wie funktioniert Cashback?
Cashback bedeutet wörtlich „Geld zurück“. Du kaufst wie gewohnt ein und bekommst anschließend einen kleinen Prozentsatz des Kaufbetrags zurückerstattet. Viele Banken, Kreditkarten und Plattformen wie Trade Republic, Shoop oder Payback bieten solche Programme an. Besonders spannend wird es, wenn du mehrere Systeme kombinierst.
Rechenbeispiel: Wocheneinkauf mit 1 % Cashback und Payback
Angenommen, du gibst wöchentlich 100 € für deinen Einkauf bei einem Supermarkt aus, der Payback-Punkte und Kartenzahlung mit Cashback akzeptiert:
Trade Republic Cashback (1 %) Zahlst du mit der Trade Republic Kreditkarte, bekommst du 1 % des Einkaufswertes zurück: 100 € x 1 % = 1 € Cashback
Payback-Punkte sammeln Die meisten Supermärkte bieten 1 Punkt pro 2 € Umsatz an. Bei 100 € Einkaufswert erhältst du: 100 € ÷ 2 = 50 Payback-Punkte Da 1 Punkt etwa 1 Cent entspricht, macht das: 0,50 € in Payback-Wert
Gesamtersparnis: 1 € Cashback + 0,50 € Payback-Wert = 1,50 € pro Einkauf Hochgerechnet auf ein Jahr (52 Wochen) sparst du so: 78 € nur durch deinen Wocheneinkauf!
Tipps für Cashback-Nutzer
Apps nutzen: Plattformen wie Shoop oder iGraal bieten zusätzlich Cashback für Online-Käufe.
Kombinieren: Viele Systeme lassen sich clever verbinden, um doppelt zu profitieren.
Mit ein wenig Planung kannst du so hunderte Euro pro Jahr sparen – ohne viel Aufwand!
Monetaz Adventskalender
Dieser Spartipp ist Teil unseres Adventskalenders 2024. Jeden Tag wird ein neuer Spartipp auf unserer Webseite veröffentlicht. Über unseren Instagram Kanal oder auf Discord wirst du ebenfalls informiert!